Wie Quentic KI und HSE verbindet
Quentic entwickelt seit mehr als 15 Jahren cloudbasierte Lösungen für HSE und ESG. Das Prinzip der ersten Stunde gilt auch heute noch: konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der User. So evaluieren und bearbeiten wir aktuell ebenfalls Anwendungsbereiche für künstliche Intelligenz, um HSE-Fachkräften ihre Arbeit und das Management der Arbeitssicherheit weiter zu erleichtern.
Christopher Hertel, Head of Technical Program bei Quentic, erklärt: „Wir werden KI-Funktionalitäten für unsere Anwender und Anwenderinnen weiterhin verstärkt ausbauen. Wichtig ist, realistische Maßstäbe anzusetzen. Das heißt nicht, so viel KI wie möglich zu integrieren, sondern einen Einsatz von KI zu fördern, der clever, verlässlich und compliant ist.“
Datenerfassung erleichtern und optimieren
Quentic setzt KI-Technologie bereits ein, um Prozesse der Datenverarbeitung auf das nächste Level zu bringen: So werden z. B. Sicherheitsdatenblätter (SDBs) in großen Mengen noch schneller analysiert und in zentrale, flexibel nutzbare Datensätze überführt.
Die Verantwortlichen müssen dazu nur wenige Klicks vornehmen. Die KI extrahiert anschließend unterschiedliche SDB-Formate und Sprachen selbstständig. Das Vorgehen bewirkt, dass Fachkräfte entscheidende Angaben für das Gefahrstoffmanagement dauerhaft aktuell halten und ihre Arbeitszeit drastisch reduzieren können.
Auch Ursachenanalysen werden mit KI effizienter: Eine KI-Assistenz führt bei der Bearbeitung von Ereignissen durch die 5-Why-Kette und hilft dabei, die zugrunde liegenden Ursachen und Auslöser aufzudecken. User erhalten auf diesem Weg sinnvolle Antwortvorschläge, die sich aus der bestehenden Datenbasis speisen.
Dies spart Zeit bei der manuellen Dateneingabe und sorgt für einen konsistenten Untersuchungsansatz im gesamten Unternehmen. Vor allem aber lassen sich Vorfälle schneller und gründlicher bearbeiten. Das ist nicht nur gut für das Incident Management und Compliance-Ziele, es unterstützt auch die Sicherheitskultur im Unternehmen.
Aus Daten neue Erkenntnisse gewinnen
Eine besondere Herausforderung in der Arbeitssicherheit ist es, aus großen Mengen gemeldeter oder anderweitig erfasster Daten nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen. In Quentic wird KI in Kürze auch dabei helfen, aus umfangreichen Datensammlungen zu Störfällen, Beinaheunfällen, Unfällen und positiven Beobachtungen Einflussfaktoren aufzuschlüsseln und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
KI wird damit die Fall- und Trendanalyse automatisieren. Gleichzeitig erweitert Quentic die Perspektive und bezieht bislang ungesehene Zusammenhänge mit ein, benennt Schwachstellen und schlägt sogar konkrete Maßnahmen dagegen vor. So hilft die Software HSE-Teams, proaktiv für mehr Sicherheit zu sorgen.
Tim Ammann, Head of Product (EHS) bei Quentic, hat ein klares Ziel vor Augen: „KI soll echte Handlungsimpulse setzen. Wir möchten von einer reaktiven Analyse hin zum vorausschauenden Blick – und von der Datensammlung hin zur strategischen Prävention.“
Sicherheitswissen zugänglicher machen
Neben den Investitionen in die eigene Entwicklung geht Quentic Kooperationen ein, um technologische Standards in kurzer Zeit voranzubringen. Der langjährige Partner Enhesa nutzt KI beispielsweise im Compliance-Bereich, der neue Quentic Partner doinstruct, um Sicherheitsinformationen besser zu vermitteln.
Die KI von doinstruct generiert aus den von Kunden bereitgestellten Dokumenten und Materialien automatisch kurze Schulungsvideos, die in über 35 Sprachen übersetzt werden können. Damit ist garantiert, dass Mitarbeitende die Inhalte in ihrer Muttersprache vermittelt bekommen. Werden eigene Videoaufnahmen in den Prozess integriert, kann die KI sogar die Stimme aus der Originalaufnahme in anderen Sprachen nachbilden.
Diese Videos sind für das Ansehen auf dem Handy konzipiert und können einfach in den Arbeitsalltag eingebunden werden, beispielsweise durch Abruf per QR-Code. So funktionieren Unterweisungen auch über räumliche und sprachliche Barrieren hinweg und erreichen die Menschen dort, wo das Wissen wirklich gebraucht wird.
Sprachbarrieren berücksichtigt die Quentic Software auch bereits an anderer Stelle: Um Hemmschwellen für die Belegschaft abzubauen, können Meldungen zu Sicherheitsthemen in jeglicher Sprache abgegeben werden. Die Personen, die für die weitere Fallbearbeitung zuständig sind, können dann direkt auf Knopfdruck eine KI-Übersetzung auf der Softwareoberfläche generieren.