Fazit
Beim Thema “Online-Unterweisung im Arbeitsschutz” geht es um die Frage, welche Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen sich innerhalb eines Unternehmens umsetzen lässt und zu den Mitarbeitenden, den Arbeitsprozessen, den Themen und letztendlich zur Unternehmenskultur passt. Wenn sich auch vieles im rasanten Strom der Digitalisierung ändert, der Faktor Mensch bleibt eine Konstante: Die Art und Weise, wie er den Inhalten Bedeutung beimisst und diese Bedeutung als Grundlage seiner Handlungen versteht, hat sich über Jahrtausende nicht verändert, ganz gleich, ob diese Inhalte auf einer Höhlenwand gemalt oder über Bits und Bytes auf einem Smartphone konsumiert werden. Verantwortliche im Arbeitsschutz stehen daher vor der Herausforderung, den Menschen im Mittelpunkt zu sehen und eine sinnvolle Balance zwischen Digitalisierung und „analogem“ Austausch zu finden.
Dies bestätigt sich auch beim Thema Rechtssicherheit: Rechtsverbindliche Verordnungstexte verlangen den persönlichen Austausch mit den Mitarbeitenden und Übungen wie z. B. das Anlegen von Schutzausrüstung. Spätestens hier wird deutlich, wo die Digitalisierung in der Mitarbeiterkommunikation ihre Grenzen hat und wie wichtig es ist, die Bedeutung und die konkreten Anteile der persönlichen Kommunikation im Qualifizierungsprozess des Unternehmens verbindlich festzuhalten.