6 Minuten07.11.2025
Vom effektiven Gefahrstoffmanagement bis zu neuen Lernformaten: Digitale Neuerungen bieten die Chance, Sicherheit effizienter und inklusiver zu machen.
Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Das betont die Expertin Katrin Zittlau von Arbeitsschutz 4.0: Moderne HSE-Fachkräfte sollten sich laufend hinterfragen und Verbesserungspotenziale suchen. „Nichts ist so beständig wie die Veränderung“, sagt sie.
Ähnliches gilt für die Digitalisierung, die den Wandel der Arbeitssicherheit mit vorantreibt. Auch sie ist nie per se abgeschlossen, denn es eröffnen sich immer neue technische Möglichkeiten, um Prozesse weiter zu optimieren und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu bewältigen. Nicht ohne Grund benennt Katrin Zittlau neben der Fähigkeit zur Selbstreflexion auch Neugier und den Umgang mit digitaler Technologie als Zukunftskompetenzen von Fachkräften im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Doch welche Chancen gibt es aktuell? Welche Neuerungen beeinflussen den HSE-Sektor? Und vor allem: Wo herrscht Aufholbedarf?



