Was macht modernen Arbeitsschutz aus?
Was geschieht, wenn Sie Ihre Unfallquote mit alt-bewährten Methoden nicht weiter senken können? Ist Compliance das Schlagwort der Zukunft oder doch eher Safety Leadership? Wie können Sie vermeiden, dass Bürokratie überhandnimmt und Schutzmaßnahmen Produktivität behindern? Um diese Fragen in Ihrer Gänze zu beantworten, braucht es neue Perspektiven. Denn inzwischen weisen immer mehr Experten darauf hin, dass traditionelle Konzepte von Arbeitssicherheit zu kurz gegriffen sind und herkömmliche Methoden nicht ausreichen, um ein nachhaltig sicheres Umfeld für Mitarbeiter zu schaffen.
Software als Triebfeder für modernen Arbeitsschutz
Neue Impulse und Perspektiven machen einen wichtigen Aspekt des modernen Arbeitsschutzes aus. Gerade für den Arbeitsalltag stellt sich jedoch die Frage, wie sich solche neuen Ansätze in bestehende Strukturen integrieren lassen. An dieser Stelle kommt ein weiterer Aspekt modernen Arbeitsschutzes ins Spiel: HSE-Software. Kann eine Software-Lösung dabei helfen, neue Methoden zu etablieren? Wie kann sie dabei unterstützen, Sicherheitskultur in Unternehmen und das Gefühl psychologischer Sicherheit zu stärken?
Das Whitepaper gibt Antwort auf diese Fragen und erläutert, wie HSE-Software nicht nur beim Einsatz im traditionellen Arbeitsschutz, sondern auch bei der Umsetzung von Behavior Based Safety, Psychological Safety, Safety II und Differently unterstützen kann.
Sicherheitsgefühl und der Mensch als Ressource
Die in diesem Whitepaper vorgestellten Ansätze zum Thema Arbeitsschutz bringen zum Teil sehr unterschiedliche Schwerpunkte und Strategien mit sich. In einem Aspekt sind sich jedoch alle vier Perspektiven einig: Sie betrachten den Menschen als treibende Kraft für bessere Arbeitssicherheit. Moderner Arbeitsschutz definiert sich durch eine neue Perspektive auf Menschen und ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv am Arbeitsschutz zu beteiligen. Dabei wird nicht negiert, dass Menschen Fehler machen und Sicherheitsrisiken auslösen können. Diesen ist jedoch nicht mit Regeln und Sanktionen zu begegnen. Vielmehr werden Mitarbeiter, ihr Verhalten und ihre Ideen zum Ansatzpunkt für neue Arbeitsschutzstrategien.